Warnung
Unterschiedlich reflektierende oberflächen von gegenständen oder kleidung sowie externe schallquellen können unter besonderen umständen zur nichterkennung von hindernissen durch das system führen.
Besondere vorsicht gilt bei niedrigen gegenständen, die den unteren teil des stoßfängers beschädigen können.
Achtung
Die funktion des systems kann eingeschränkt sein, wenn die sensoren verdeckt sind, z. B. Durch eis oder schnee.
Die leistung des einparkhilfesystems kann durch hohe lasten beeinträchtigt sein.
Besondere bedingungen gelten, wenn größere fahrzeuge in der nähe sind (z. B. Geländefahrzeuge, minivans, lieferwagen).
Die erkennung von hindernissen und korrekte abstandsanzeige im oberen bereich solcher fahrzeuge kann nicht garantiert werden.
Gegenstände mit einer sehr kleinen reflektierenden fläche, wie schmale gegenstände oder weiche materialien, werden vom system möglicherweise nicht erkannt.
Die einparkhilfe erfasst keine objekte außerhalb ihres erfassungsbereichs.
Hinweis
Es kann vorkommen, dass der sensor aufgrund von echostörungen durch geräusche von außen oder mechanische ausrichtungsfehlerEin nicht vorhandenes objekt meldet (von zeit zu zeit können fehlwarnungen auftreten).
Sicherstellen, dass das vordere kennzeichen korrekt montiert ist (nicht verbogen und kein spalt zum stoßfänger auf der linken oder rechten seite) und die sensoren fest positioniert sind.
Nach dem einleiten eines einparkmanövers reagiert die erweiterte einparkhilfe möglicherweise nicht auf änderungen in der verfügbaren parklücke. Das system kann unter umständen eingänge, einfahrten, höfe oder sogar kreuzungen als parklücke identifizieren. Nach dem einlegen des rückwärtsgangs startet das system mit dem einparkmanöver.
Darauf achten, dass die vorgeschlagene parklücke auch wirklich verfügbar ist.
Oberflächenunebenheiten, etwa auf baustellen, werden vom system nicht erkannt. Der fahrer trägt die volle verantwortung.
Hinweis
Beim einlegen eines vorwärtsgangs und ab einer bestimmten geschwindigkeit wird die heckeinparkhilfe deaktiviert, wenn das heckträgersystem ausgefahren ist.
Wenn zuerst der rückwärtsgang
eingelegt wird, erfasst die heckeinparkhilfe
das heckträgersystem und
gibt einen warnton aus. oder
kurz drücken, um die
einparkhilfe
zu deaktivieren.
Hinweis
Im anschluss an die produktion ist eine kalibrierung des systems erforderlich.
Um eine optimale einparkführung zu gewährleisten, ist zuvor eine fahrleistung von etwa 10 km auf einer strecke mit einigen kurven erforderlich.
Thermoschalter aus- und einbauen/prüfen
Der thermoschalter sitzt am kühlwasser-thermostatgehäuse
links am motorblock. Er spricht bei bestimmten kühlwassertemperaturen
an und informiert so das steuergerät über die
motortemperatur. Ein defekter thermoschalter verursacht
startproblem ...
Ausbau
Hinterräder lösen, fahrzeug hinten aufbocken.
Räder abnehmen.
Fahrzeuge bis fahrgestell-nr. E 4008 340 (september
1983)
Handbremsseil auf 2. Raste stellen.
Fahrzeuge seit fahrgestell-nr. E 4008 341 (oktober 1983)
Handbremsseil au ...