Opel Corsa Reparaturanleitung :: Die wartungsfreie batterie
Der opel-corsa ist mit einer wartungsfreien batterie ausgestattet.
Bei der neuen batterie erübrigt sich ein nachfüllen von destilliertem
wasser, dennoch sind einige wartungspunkte zu beachten.
- Der deckel hat eine entlüftungsöffnung, über die die batterie
atmen kann. Damit keine batteriesäure austreten kann, darf
die batterie nicht mehr als 45 geneigt werden.
- Zum laden der batterie können die gleichen ladegeräte benutzt
werden. Die batterie darf auch mit einem schnelladegerät
geladen werden.
- Extrem kalte batterien eignen sich nicht zum laden. Die
batterietemperatur
soll zwischen + 10 und + 30 c liegen.
- Die batterie kann mit ladeströmen zwischen 3 und 50 ampere
geladen werden.
- Beim an- und abklemmen darauf achten, daß keine funken
entstehen. Deshalb vorher alle verbraucher ausschalten.
- Vor dem laden batterie kurz schütteln.
- Nur batterien laden, bei denen die farbanzeige nach kurzem
schütteln der batterie dunkel bleibt.
- Bei erwärmung der batterie über etwa 50 c und beim auftreten
starker gasung, ladestrom reduzieren oder ladung unterbrechen.
- Die batterie ist ausreichend geladen, sobald der eingebaute
säuredichteprüfer grün anzeigt. Es braucht dann nicht mehr
weiter geladen zu werden.
- Während der ladung batterie in stundlichem abstand schuttein,
damit die batteriesäure gut durchgemischt wird.
- Ein spezieller, temperaturkompensierter säuredichteprufer
im batteriedeckel ermöglicht es, bei batterieprüfungen und
vor dem nachladen der batterie mit einem blick den ladezustand
zu beurteilen.

- grüner punkt im zentrum des säuredichteprüfers. Die kugel
liegt im käfig direkt vor dem kunststoffstab. Das bedeutet, die
batterie ist mindestens bis zu 65 % geladen.
- dunkles zentrum. Die kugel liegt nicht vor dem
kunststoffstab.
Die ladung beträgt weniger als 65 %.
- helles oder hellgelbes zentrum. Die kugel liegt nicht vor
dem
kunststoffstab. Der batteriesäurespiegel ist unter dem kunststoffstab
abgesunken. Bei startschwierigkeiten batterie ersetzen.
- Die günstigste lagertemperatur liegt zwischen 0 c und
27 c. Bei diesen temperaturen hat die batterie die günstigste
selbstentladungsrate.
Siehe auch:
Baselevel-display
Zur auswahl der unterseiten das einstellrädchen
am blinkerhebel drehen.
Folgende unterseiten sind verfügbar:
Motoröl-lebensdaueranzeige
Reifendruckanzeige
Reifenlast
Einheiteneinstellung
Spracheinstellung - ohne infotainment
system
...
Sichtprüfung auf dichtheit
Folgende leckstellen sind möglich:
trennstelle zwischen kupplungsglocke und getriebe.
Oleinfullschraube.
Gelenkwelle an getnebe.
Bei der suche nach der leckstelle folgendermaßen vorgehen:
getnebegehäuse mit kaltrein ...