Beispiel:
195 = Reifenbreite in mm /70 = verhältnis höhe : breite (70 %)
Fehlt eine besondere angabe des querschnittverhältnisses (z.
B. 175 Sr 14), so handelt es sich um das "normale" höhen- breiten-verhältnis. Es beträgt bei gürtelreifen 82 %.
H = geschwindigkeitsklasse, h: bis 210 km/h (wird bei neueren reifen nicht immer angegeben).
R = radial-bauart (= gürtelreifen) 14 = felgendurchmesser in zoll 89 = tragfähigkeits-kennzahl
Achtung: steht zwischen den angaben 14 und 89 die bezeichnung m + s, dann handelt es sich um einen reifen mit winterprofil.
H = kennbuchstabe für zulässige höchstgeschwindigkeit.
Der geschwindigkeitsbuchstabe steht hinter der reifengröße.
Die geschwindigkeitssymbole gelten sowohl für sommer- als auch für winterreifen.
Geschwindigkeits-kennbuchstabe
Reifen-herstellungsdatum
Das herstellungsdatum steht auf dem reifen im hersteller- code.
Beispiel:
reifen bis 12/99
DOT CUL2 UM8 529 < TUBELESS
DOT = department of transportation (us-verkehrsministerium) CU = kürzel für reifenhersteller L2 = reifengröße UM8 = reifenausführung 529 = herstellungsdatum = 52. Produktionswoche 1999 < = symbol für das jahrzehnt 1990 bis 1999 TUBELESS = schlauchlos (tubetype = schlauchreifen) reifen ab 01/00
DOT CUL2 UM8 1200 TUBELESS
Hinweis: bei neureifen ab 1/2000 gibt es ein geändertes 4- stelliges reifen-herstellungsdatum. Die angabe "1200" bedeutet, dass der reifen in der 12. Produktionswoche des jahres 2000 hergestellt wurde. Bei solchen reifen entfällt das jahrzehnt-symbol. Das herstellungsdatum steht an der gleichen stelle im hersteller-code, wie bei reifen die vor 1/2000 hergestellt wurden.
Achtung: neureifen müssen seit 10/98 zusätzlich mit einer ece-prüfnummer an der reifenflanke versehen sein. Diese prüfnummer weist nach, dass der reifen dem ece-standard entspricht. Reifen seit 10/98 ohne ece-prüfnummer haben keine allgemeine betriebserlaubnis (abe).
Ablassen
Verschlußdeckel am ausgleichbehälter öffnen.
Achtung: bei heißem motor vor dem öffnen des deckels einen
dicken lappen auflegen, um verbrühungen durch heiße kühlflüssigkeit
oder dampf zu vermeiden. Deckel nur bei k& ...
Handbremse einstellen
Fahrzeug hinten aufbocken.
Fahrzeuge bis fahrgestell-nr. E 4008 340
(september 1984)
Handbremshebel auf 1. Raste stellen.
An beiden handbremsseilen unter dem fahrzeugboden
ziehen und feststellen, ob diese freigängig sind, gegebenenfalls
handb ...