Den schlüssel in die stellung 1 drehen, um das lenkradschloss zu lösen.
Schaltgetriebe: kupplung und bremspedal betätigen.
Automatisiertes schaltgetriebe: bremspedal betätigen.
Automatikgetriebe: bremspedal betätigen und den wählhebel auf p oder n stellen.
Gaspedal nicht betätigen.
Dieselmotor: schlüssel zum vorglühen
in stellung 2 drehen, bis die kontrollleuchte
Erlischt.
Schlüssel kurz in stellung 3 drehen und loslassen: der anlasser wird nach einer kurzen verzögerung automatisch betätigt, bis der motor läuft.
Siehe "automatische anlassersteuerung".
Vor neuem startversuch oder zum abstellen des motors den schlüssel auf position 0 zurückdrehen.
Bei einem autostopp lässt sich der motor durch betätigen des kupplungspedals starten.
Das fahrzeug bei niedrigen temperaturen starten
Ohne zusatzheizungen lassen sich dieselmotoren bei bis zu -25 c und benzinmotoren bei bis zu -30 c noch starten.
Diesel-motoren
Bei bis zu -25 c lässt sich der motor ohne zusatzheizung starten.
Bei bis zu -30 c lässt sich der motor ohne zusatzheizung starten.
Dazu sind ein motoröl mit der passenden viskosität, der richtige kraftstoff, ein gut gewartetes fahrzeug und eine ausreichend geladene fahrzeugbatterie erforderlich.
Bei temperaturen unter -30 c benötigt das automatikgetriebe eine aufwärmphase von ca. 5 Minuten. Der wählhebel muss in position p stehen.
Automatische anlassersteuerung
Diese funktion steuert das anlassen des motors. Der fahrer muss den schlüssel nicht in stellung 3 halten.
Nach betätigung lässt das system den motor automatisch an, bis er läuft. Da bestimmte bedingungen überprüft werden müssen, wird der motor mit einer kurzen verzögerung gestartet.
Mögliche ursachen, wenn der motor nicht startet:
Wählhebel nicht in p oder n (automatikgetriebe)
Aufwärmen des turbomotors
Beim anfahren kann die motordrehzahl für kurze zeit begrenzt sein, insbesondere wenn der motor kalt ist.
Durch diese begrenzung kann das schmiersystem zunächst den motor vollständig schützen.
Batterieentladeschutz
Funktion fahrzeugbatterie-
ladezustand
Diese funktion garantiert über einen
generator mit steuerbarer leistungsabgabe
und optimierter leistungsverteilung
die längstmögliche lebensdauer
der fahrzeugbatterie.
Um ein entladen der fahrzeugbatterie
w&a ...
Ventilspiel prüfen/einstellen
Das ventilspiel wird alle 2 jahre oder, wenn schon vorher
erreicht, alle 30000 km geprüft und eingestellt.
Das ventilspiel muß bei kaltem motor geprüft werden, das
heißt, daß der motor vor dem einstellen ungefähr 4 stunden
nicht me ...