Die kompressionsprüfung erlaubt rückschlüsse über den zustand des motors. Und zwar läßt sich bei der prüfung feststellen, ob die ventile oder die kolben (kolbenringe) in ordnung bzw. Verschlissen sind. Die prüfwerte können auch anzeigen, ob der motor erneuert oder überholt werden muß. Für die prüfung wird ein kompressionsdruckschreiber mit einem meßbereich bis 17,5 bar (atü) benötigt.
Der druckunterschied zwischen den einzelnen zylindern darf maximal 1,0 bar (atü) betragen. Falls ein oder mehrere zylinder gegenüber den anderen einen druckunterschied von mehr als 1,0 bar (atü) aufweisen, ist dies ein hinweis auf defekte ventile, verschlissene kolbenringe bzw. Zylinderlaufbahnen oder defekte kolben. Bei erreichen dieser verschleißgrenze muß der motor erneuert werden.
Achtung: hat das fahrzeug einen katalysator. Hinweise zum umgang mit katalysator-fahrzeugen beachten.
Achtung: sicherheitsmaßnahmen zur elektronischen zündanlage beachten.
Die drehzahl soll mindestens 300/min betragen.
Jeweils vorher das meßblatt im kompressionsdruckschreiber in die neue arbeitsstellung bringen.
Einbau
Dichtungs-anlageflächen reinigen.
Schutzhülse km-417 (opel-werkzeug) auf die kurbelwelle
aufstecken, damit die dichtlippe nicht beschädigt
wird. Es kann stattdessen auch die fase der kurbelwelle
mit tesafilm abgeklebt werden.
Ne ...
Allgemeine informationen
Serviceinformationen
Für die betriebs- und verkehrssicherheit
sowie die werterhaltung ihres
fahrzeugs ist es wichtig, dass alle
wartungsarbeiten in den vorgeschriebenen
intervallen durchgeführt
werden.
Der detaillierte, aktualisierte serviceplan
f&uu ...