Das diesel-partikelfilter-system filtert schädliche rußpartikel aus den motorabgasen.
Das system verfügt über eine selbstreinigungsfunktion, die während der fahrt ohne einen hinweis automatisch abläuft. Der filter wird von zeit zu zeit durch verbrennen der zurückgehaltenen rußpartikel bei hoher temperatur gereinigt.
Dieser vorgang läuft automatisch bei
bestimmten fahrbedingungen ab und
kann bis zu 25 minuten dauern. In der
regel benötigt er zwischen sieben
und zwölf minuten. Währenddessen
ist kein autostopp möglich und der
kraftstoffverbrauch kann etwas höher
sein. Die dabei auftretende geruchsund
rauchentwicklung ist normal.
Unter bestimmten fahrbedingungen, z. B. Kurzstreckenverkehr, kann sich das system nicht automatisch reinigen.
Wenn der filter gereinigt werden
muss, eine automatische reinigung
aber aufgrund der bisherigen fahrbedingungen
nicht möglich war, wird
dies durch die kontrollleuchte
angezeigt.
Gleichzeitig wird im driver information center eine warnmeldung oder ein warncode angezeigt.
Leuchtet, wenn der diesel-partikelfilter
voll ist. Den reinigungsvorgang
so bald wie möglich beginnen.
Blinkt, wenn der diesel-partikelfilter
seinen maximalen füllstand erreicht
hat. Sofort mit dem reinigungsvorgang
beginnen, um motorschäden
zu vermeiden.
Reinigungsvorgang
Zur aktivierung des reinigungsvorgangs weiterfahren und die motordrehzahl über 2000 umdrehungen pro minute halten. Wenn nötig zurückschalten.
Dadurch wird die reinigung des diesel-partikelfilters ausgelöst.
Wenn zusätzlich aufleuchtet, ist
die reinigung nicht möglich, hilfe
einer werkstatt in anspruch nehmen.
Achtung
Wenn der reinigungsvorgang unterbrochen wird, können schwere motorschäden hervorgerufen werden.
Die reinigung erfolgt am raschesten bei hoher motordrehzahl und last.
Kontrollleuchte erlischt, sobald
die
selbstreinigung abgeschlossen ist.
Reifenumrüstung
Bei verwendung anderer als den
werkseitig montierten reifengrößen
müssen gegebenenfalls der tachometer
und der nenndruck umprogrammiert
und änderungen am fahrzeug
vorgenommen werden.
Nach umrüstung auf andere reifengrößen
au ...
Störungstabelle: stark nagelnde motorgeräusche
Defekt
Ursache/abhilfe
Schmutz im kraftstoffsystem, dadurch hängende düsennadel
Einspritzdüse ersetzen, kraftstoffleitungen durchblasen
Fehlende oder falsch montierte wellscheibe, fehlender
Kupferdichtring, d&uum ...