Darauf achten, dass die rückenlehnen ordnungsgemäß eingerastet sind. Bei stapelbaren gegenständen die schwereren nach unten legen.
Der instrumententafel keine gegenstände ablegen und den sensor oben auf der instrumententafel nicht abdecken.
Warnung
Immer dafür sorgen, dass die ladung sicher im fahrzeug verstaut ist. Ansonsten können teile der ladung durch den fahrzeuginnenraum geschleudert werden und verletzungen bzw. Schäden an der ladung oder am fahrzeug verursachen.
Um die zuladung zu berechnen, geben sie die daten ihres fahrzeugs in der gewichtstabelle am anfang dieser betriebsanleitung ein.
Das eu-leergewicht schließt das gewicht von fahrer (68 kg), gepäck (7 kg) sowie ölen und flüssigkeiten (tank zu 90 % gefüllt) ein.
Sonderausstattungen und zubehör erhöhen das leergewicht.
Last gleichmäßig verteilen und mit befestigungsgurten rutschsicher und fest verzurren.
Reifendruck und fahrzeuggeschwindigkeit dem beladungszustand anpassen. Befestigungsgurte öfter prüfen und nachspannen.
Nicht schneller als 120 km/h fahren.
Die zulässige dachlast beträgt 75 kg. Die dachlast setzt sich aus dem gewicht des dachgepäckträgers und der ladung zusammen.
Tür-außengriff aus- und einbauen
Ausbau
Tunnnenverkleidung ausbauen.
Wasserabweisfolie im bereich des griffes teilweise abziehen.
Hintere fensterfuhrungsschiene ausbauen.
Betätigungsstange für schloß aushangen.
Außengriff im türschacht ab ...
Störungstabelle kupplung
Störung
Ursache
Abhilfe
Kupplung rutscht
Pedalspiel falschBelag verhärtet oder verölt
Federspannung zu gering
Kupplungspedal einstellen
Kupplungsscheibe austauschen
Kupplungsdruckplatte auswechse ...